19/11/2024 0 Kommentare
Neue Sonderausstellung in der Gedenkstätte Lindenstraße mit Objekt aus dem Archiv St. Peter und Paul
Neue Sonderausstellung in der Gedenkstätte Lindenstraße mit Objekt aus dem Archiv St. Peter und Paul
# Neuigkeiten - Pfarrei Allerheiligen

Neue Sonderausstellung in der Gedenkstätte Lindenstraße mit Objekt aus dem Archiv St. Peter und Paul
„Er ist als Ausländer fluchtverdächtig.“ Zwangsarbeit und NS-Justiz in Potsdam (1940–1945). Sonderausstellung in der Gedenkstätte Lindenstraße, Lindenstraße 54.
Die neue Sonderausstellung über Zwangsarbeit und NS-Justiz in Potsdam (1940-1945) thematisiert vom 22. November 2024 bis 15. Juni 2025 das von Deutschen in Brandenburg und europaweit begangene Verbrechen der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Sie führt vor allem anhand der Lebensgeschichten von in der Lindenstraße inhaftierten Zwangsarbeiter:innen die verheerenden Folgen rassistischer Ideologie und Politik vor Augen und leistet damit einen Beitrag, die Betroffenen von NS-Zwangsarbeit ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Eines der Ausstellungsobjekte ist das Protokollbuch der katholischen Gefängnisseelsorge in Potsdam von 1939 bis 1944, das das Gemeindearchiv St. Peter und Paul als Leihgabe für die Ausstellung zur Verfügung stellt:
"Der katholische Priester Johannes Allendorff protokollierte die in der Gefängniskapelle in der Lindenstraße gehaltenen Messen mitsamt der Anzahl der Teilnehmenden sowie die von ihm geführten Seelsorgegespräche im Rahmen von Zellenbesuchen. Er wechselte sich mit dem für die evangelischen Gottesdienste zuständigen Nikolai-Pfarrer Friedrich Lahr ab. Die NS-Justiz schränkte die Gefängnisseelsorge im Kriegsverlauf jedoch immer stärker ein. Ab 1942 konnten Richter das Recht eines Gefangenen auf die Teilnahme am Gottesdienst nach Belieben gewähren oder verweigern. Ab Herbst 1944 waren Gefängnisgottesdienste zwischenzeitlich sogar verboten." (Text: Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße)
Wir planen in unserer Gemeinde St. Peter und Paul einen Ausstellungsbesuch mit Führung, in deren Rahmen uns auch die Gefängniskapelle gezeigt werden wird. Sobald der Termin steht, geben wir ihn in den Vermeldungen und im Newsletter per Blog bekannt.
Informationen zur Ausstellung: https://www.gedenkstaette-lindenstrasse.de/er-ist-als-auslaender-fluchtverdaechtig-zwangsarbeit-und-ns-justiz-in-potsdam-1940-1945/
Dr. Manfred Gläser und Karin Pfundstein, Gemeindearchiv St. Peter und Paul
Kommentare